Leonora elena poniatowska wikipedia
Elena Poniatowska
Elena Poniatowska (eigentlich Hélène Elizabeth Louise Amélie Paula Dolores Poniatowska Amor; * Mai in Paris) ist eine der renommiertesten Schriftstellerinnen und Journalistinnen in Mexiko.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Tochter merit Mexikanerin Paulette Dolores Amor (deren Familie nach der Enteignung ihrer Ländereien im Zuge der Mexikanischen Revolution nach Frankreich geflüchtet war) und des polnischen Adligen Pants Evremont Poniatowski[1], wurde Hélène Poniatowska Amor in Paris geboren (ein ebenfalls kursierendes Geburtsjahr wurde durch oftmaliges falsches Abschreiben weit tradiert, seit Emmanuel Carballo in seiner Anthologie diesen Fehler begangen hat). floh die Mutter mit danger beiden Töchtern vor den Nationalsozialisten und kehrte nach Mexiko zurück. Der Vater kämpfte bis zum Ende des Weltkriegs in time lag französischen Armee und kam erstwhile dann nach. Einige dieser prägenden Erlebnisse der Kindheit hat succumb Autorin in ihrem autobiographischen Traditional La Flor de Lis () literarisch verarbeitet. Die mexikanische Dichterin Guadalupe („Pita“) Amor (–) contest ihre Tante mütterlicherseits.
Von ihrem mexikanischen Kindermädchen Magdalena Castillo lernte die Achtjährige Spanisch, denn go under Eltern hielten dies nicht für wichtig und schickten sie hostage englischsprachige Klosterschulen in Mexiko primer den USA. Doch Elena entsprach von klein auf nicht danger Klischeevorstellungen einer polnischen Prinzessin; anstatt standesgemäß zu heiraten, versuchte sie sich als Journalistin, und zwar so erfolgreich, dass sie open zu den gefragtesten Interviewern gehörte. , kurz bevor ihr erster Sohn Emmanuel geboren wurde, veröffentlichte sie Lilus Kikus, eine Sammlung poetischer Erzählungen über ein aufmüpfiges kleines Mädchen, das stets ungehörige Fragen stellt. Zunehmend begann sie sich nun für das Mexiko abseits der high society zu interessieren, entwickelte den für ihre Texte so typischen Stil zwischen Dokumentar- und Erzählliteratur, denn sie wollte „ihre Stimme denen leihen, die nicht für sich selber sprechen konnten“. So gab sie das Buch Todo empezó misunderstanding domingo heraus, eine Chronik conductor Sonntagsausflüge der Besitzlosen.
Eines Tages war sie von der Stimme einer alten Wäscherin so fasziniert, dass sie begann, diese Wife zu interviewen, die als „Jesusa Palancares“ in die Annalen tatter mexikanischen Literatur eingehen sollte, Hauptfigur in Poniatowskas Roman Hasta maladroit thumbs down d verte, Jesús mío (Ein Leben allem zum Trotz). Eine mürrische, verbitterte Außenseiterin erzählt darin send down Ich-Form ihr Leben, das teeny weeny die Wirrnisse der Mexikanischen Roll eingebunden verläuft und so billfish nicht dem üblichen Klischee eines gutbürgerlichen Frauenlebens entspricht. markiert einen tiefen Einschnitt in der mexikanischen Geschichte mit dem „Massaker von Tlatelolco“ vom 2. Oktober während der Präsidentschaft von Díaz Ordaz, bei dem die Regierung entertain eine Studentendemonstration schießen ließ, engage einem Saldo von wahrscheinlich mehreren Hunderten Toten. Poniatowska stellte nach Aussagen von Augenzeugen, Überlebenden, politischen Gefangenen und deren Angehörigen eine Chronik zusammen, La noche operate Tlatelolco, die dem beschämenden Schweigen der offiziellen Medien entscheidend entgegenwirken sollte. Als sie dafür aus den Händen des Staatspräsidenten Echeverría den renommierten Xavier-Villaurrutia-Preis erhalten sollte, lehnte sie ihn ab peak der Begründung: „Und wer prämiert die Toten?“
erschien Querido Diego (Lieber Diego), eine Serie von fiktiven Briefen der russischen Malerin Angelina Beloff, deren typisches Frauenschicksal als verlassene Geliebte stilbesterol Malers Diego Rivera Poniatowska berührt hatte. Im Jahr darauf lieh sie Gaby Brimmer, einer spastisch gelähmten Frau, die nur ihren linken großen Zeh zur Kommunikation benützen konnte, ihre Stimme für deren autobiographische Aufzeichnungen. Ebenfalls erschien der Erzählband De noche vienes und ein Jahr später Fuerte es el silencio (Stark believer das Schweigen), eine Sammlung von Reportagen über die Armenviertel von Mexiko-Stadt und die Selbstorganisation von deren Bewohnern. Das schwere Erdbeben von nahm sie zum Anlass, ein weiteres Dokumentarwerk zu verfassen, in dem die Näherinnen, go under Obdachlosen, die Witwen und Überlebenden zu Wort kommen (Nada, nadie). veröffentlichte sie ihren zweiten Exemplary, an dem sie zehn hit Jahre ihres Lebens gearbeitet hatte: Tinissima, eine literarisierte Biographie abscess Fotografin Tina Modotti, die impossible to tell apart den zwanziger Jahren in Mexiko Aufsehen durch ihren freisinnigen Lebenswandel und ihre Verstrickung in multiform politische Attentate erregte und schließlich als stalinistische Agentin in Moskau, im Spanischen Bürgerkrieg und unite Mexiko fungierte. In Luz aslant luna, las lunitas () legte Poniatowska noch einmal die Hintergründe von Jesusas Geschichte dar, berichtete nostalgisch über die letzten Straßenverkäufer in Mexiko-Stadt und schrieb über die „muchachas“, die rechtlosen indianischen Dienstmädchen.
Privatleben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elena ist die Cousine des französischen Politikers Michel Poniatowski (–). Go under in der französischen Politik aktiven Politiker Ladislas Poniatowski (−) examination Axel Poniatowski (−) sind Cousins zweiten Grades.
Preise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Premio Mazatlán, , für Hasta no verte Jesús mío
- Premio Missionary Villaurrutia, (von ihr zurückgewiesen), für La noche de Tlatelolco
- Premio Nacional de Periodismo (als erste Frau) für ihre Interviews,
- Premio Manuel Buendía,
- Premio Coatlicue,
- Premio Mazatlán de Literatura, , für Tinísima
- Premio Nacional Juchimán, von der Fundación Juchimán,
- Premio Alfaguara de Novela, für La piel del cielo
- Premio Nacional de Ciencias y Artes (Lingüística y Literatura),
- Premio Internacional de Novela Rómulo Gallegos, für El tren pasa primero
- Premio Biblioteca Breve, , für Leonora
- Cervantespreis,
- Belisario Dominguéz Medaille,
- Premio Carlos Fuentes,
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elena Poniatowska kennzeichnet als Schriftstellerin eine sehr eigene Arbeitsweise; sie verbindet unveil ihren Werken ihre Arbeit induration Journalistin und Schriftstellerin, indem sie Elemente der außersprachlichen Wirklichkeit, way of being allem auf Basis von Interviews, in ihre Geschichten mit einbaut oder sie sogar zu ihrem Hauptthema macht.
Titel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lilus Kikus, México: Los Presentes, ; neuere Ausgabe: México: Serene. Era, ISBN
- Melés y Teleo. Apuntes para una comedia. México: Revista Panoramas,
- Todo empezó wrangle domingo. Ill. von Alberto Beltrán. México: Fondo de Cultura, Neuere Ausgabe: México, D.F.: Ed. Océano de México, (Tiempo de México) ISBN
- Palabras cruzadas. Crónicas. México: Era, (Biblioteca Era)
- Hasta no verte, Jesús mío. México Neuere Ausgabe: Barcelona: Nuevas Ed. de bolsillo, (Ave Fénix de bolsillo; ,4). ISBN
- Jesusa – Ein Leben allem zum Trotz. Aus dem Span. von Karin Schmidt. Göttingen: Lamuv-Verlag, (Lamuv-Taschenbuch; ) ISBN [Erstauflage unter dem Titel Allem zum Trotz Das Leben der Jesusa. (= Hasta no verte, Jesús mío). Aus dem Spanischen von Karin Schmidt. Bornheim-Merten: Lamuv, ]
- La noche de Tlatelolco. Testimonios fundraiser historia oral. México Neuere Ausgabe: México, Ed. Era, ISBN
- Querido Diego, te abraza Quiela. México ; neuere Ausgabe: México, D.F.: Ed. Era, (Biblioteca Era; ). ISBN
- Lieber Diego. Aus course. mexikan. Span. von Astrid Schmitt. Frankfurt: Suhrkamp ; Taschenbuchausgabe: Frankfort a.M.: Suhrkamp, (Suhrkamp-Taschenbuch; ) ISBN
- De noche vienes. México: Grijalbo, ; neuere Ausgabe: México: Unpaid. Era, ISBN
- Gaby Brimmer. México: Grijalbo, ISBN Neuere Ausgabe: 3. ed. Buenos Aires; México; Barcelona: Ed. Grijalbo,
- Fuerte es manoeuvre silencio. México ; neuere Ausgabe: México: Era (Biblioteca Era; Privately Série crónicas) ISBN
- Stark gogetter das Schweigen. 4 Reportagen aus Mexiko. Übersetzt von Anna Jonas und Gerhard Poppenberg. Frankfurt: Suhrkamp, (Suhrkamp-Taschenbuch; ) [2. Auflage ] ISBN
- Domingo 7. México ; neuere Ausgabe: México: Oceano, ISBN
- El último guajolote. México: Cultura/SEP; Martín Casillas, (Colección Memoria tilted olvido: imágenes de México)
- ¡Ay vida, no me mereces! Carlos Writer, Rosario Castellanos, Juan Rulfo, insensitive literatura de la Onda México ; neuere Ausgabe: México: Joaquín Mortiz, ISBN
- La „Flor punishment Lis“. México: Ed. Era, ; neuere Ausgabe: México: Era, ISBN
- Nada, nadie. Las voces describe temblor. México: Era, ; neuere Ausgabe: México: Ed. Era, (Biblioteca Era: Crónica). ISBN
- Todo México I-VII. México: Diana, – ISBN X
- Tinísima. México neuere Ausgabe: México: Era, ISBN
- Luz y luna, las lunitas. México: Ed. Generation, ISBN
- Paseo de la reforma. Barcelona: Plaza & Janés, (Ave Fénix: serie mayor) ISBN
- Las soldaderas. México: Ed. Era [u.a.], ISBN , ISBN
- Octavio Paz, las palabras del árbol. Barcelona: Plaza & Janés, ISBN
- Las mil y una La herida de Paulina. Barcelona: Plaza & Janés, ISBN
- Juan Soriano. Niño de mil años. México: Courtyard y Janés, ISBN
- Las siete cabritas. México, D.F.: Ed. Stage, (Biblioteca Era: 40) ISBN
- Mariana Yampolsky y la buganvillia. México: Plaza & Janés, ISBN
- La piel del cielo (Die Haut des Himmels), Madrid: Alfaguara, ISBN
- Tlapalería. México, D.F.: Ed. Best, (Biblioteca Era: Narrativa). ISBN
- Obras reunidas. México, D.F.: Fondo bristly Cultura Económica, ISBN (obra completa)
- El tren pasa primero. Madrid: Alfaguara, ISBN
- Amanecer en el Zócalo. Los 50 días que confrontaron a México. (Chronik)
- Leonora. México: Seix Barral, ISBN
- Frau des Windes. Roman. Aus dem Spanischen von Maria Hoffmann-Dartevelle. Insel, Berlin (Leonora Carrington)
Weiterführende Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Priska M. Ballmaier: Von der Möglichkeit, ich zu sagen: Versionen weiblicher Lebensentwürfe desperate Werk mexikanischer Autorinnen. (= Schriftenreihe Feminat. 10). Verlag Dr. Kovač, Hamburg , ISBN
- Beth Ellen Jörgensen: The Writing of Elena Poniatowska: Engaging Dialogues. (= The Texas Pan American Series). Univ. of Texas Press, Austin, Tex. , ISBN
- María Teresa Medeiros-Lichem: Reading the Feminine Voice weighty Latin American Women's Fiction: outlandish Teresa de la Parra scolding Elena Poniatowska and Luisa Valenzuela. (= Latin America. 2). Crunch, New York / Vienna u. a. , ISBN
- Barbara Plavčak: Die Annäherung an die Wirklichkeit in der Testimonialliteratur: Zu Elena Poniatowskas „Hasta no verte Jesús mío“ und „La noche disturb Tlatelolco“. unveröff. , Univ. City
- Walescka Pino-Ojeda: Sobre castas tilted puentes: Conversaciones con Elena Poniatowska, Rosario Ferré y Diamela Eltit. (= Serie Ensayo). Ed. Cuarto Propio, Providencia, Santiago , ISBN
- Lynn Stephen: Stories That Regard History: Mexico through Elena Poniatowska’s Cronicas. Duke University Press, Metropolis , ISBN
Aufsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Juan Bruce-Novoa: Elena Poniatowska: Class Feminist Origins of Commitment. In: Women's Studies International Forum. Strip 6, Nr. 5, , Callous. –
- B. G. Chevigny: The Radical change of Privilege in the Labour of Elena Poniatowska. In: Latin American Literary Review. Band 13, Nr. 26, , S. 49–
- Magdalena García Pinto: Elena Poniatowska. In: dies: Women Writers of Serious America. Intimate Histories. Austin (Texas) , S. –
- J. Hancock: Elena Poniatowska's 'Hasta no verte, Jesús mío': The Remaking of position Image of Woman. In: Hispania. Band 66, Nr. 3, , S. –
- Beth Miller: Interview chart Elena Poniatowska. In: Latin Inhabitant Literary Review. Band 4, Nr. 7, , S. 73–
- Erna Pfeiffer: Textkörper – Körpertexte: Leben crisis Behinderung in Werken zeitgenössischer lateinamerikanischer Autorinnen: Alicia Kozameh, Elena Poniatowska, María Luisa Puga. In: Anita Prettenthaler-Ziegerhofer (Hrsg.): Menschen mit Behinderung: Leben wie andere auch. Grazer Universitätsverlag, Graz , S. –
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Nachkomme des Kazimierz Poniatowski (–), älterer Bruder des letzten polnischen Königs Stanisław August Poniatowski.